Thermische Reinigung von Metallteilen und Werkzeugen

Wir bieten fortschrittliche thermische Reinigungstechnologien an.

1) Entlacken (Industrieteile & Werkzeuge)

  • Pulverlack- und Nasslack-Entfernung
    – Reinigung von Lackiergestellen, Förderhaken, Drahtkörben, Gittern, Werkstückträgern.
    – Pyrolyse verbrennt Lacke kontrolliert bei 350–450 °C in O₂-armer Atmosphäre.
  • Werkzeugaufbereitung
    – Entfernung von Harz-, Kleber- und Polymerresten (z. B. aus Kunststoffspritzguss oder Laminatpressen).
    – Verlängert Werkzeuglebensdauer, reduziert chemische Reinigung.
  • Lohnentlackung
    – Dienstleistungsbetriebe nutzen Großraumöfen für Fremdaufträge (Gestelle, Metallteile aus Automotive, Beschichtungstechnik).

Vorteile:

  • Chemikalienfreie, umweltfreundlichere Alternative zu Laugen.
  • Chargenweise Bearbeitung großer oder sperriger Teile.
  • Gleichmäßige Oberflächenvorbereitung ohne Substratschädigung.

2) Wärmetauscher (Instandhaltung & Aufarbeitung)

  • Entfernung von Polymer- und Ölrückständen
    – Pyrolyse löst organische Beläge aus Wärmetauscherpaketen (Chemie, Lebensmittel, Automotive).
  • Verkohlte Ablagerungen aus Prozessindustrie
    – Rückstände aus Ölraffinerien, Lackierkabinen, Polyolefin- und Harzprozessen.
  • Vorbereitung für mechanische Nachreinigung
    – Nach der Pyrolyse sind anorganische Rückstände spröde und leichter zu entfernen (z. B. Strahlen, Spülen).

Vorteile:

  • Wiederverwendung teurer Wärmetauscherkomponenten.
  • Effizienzsteigerung durch verbesserte Wärmeübertragung.
  • Weniger aggressive mechanische Eingriffe nötig.

3) Elektromotoren (Recycling & Instandsetzung)

  • Stator- und Rotoraufbereitung (Rewinding)
    – Pyrolyse verbrennt Lackisolierungen und Imprägnierharze an Wicklungen.
    – Ermöglicht das Entfernen alter Wicklungen ohne mechanische Beschädigung des Eisenkerns.
  • Kupferrückgewinnung aus Drahtspulen
    – Lackdraht wird thermisch entlackt, sodass Kupfer sauber recycelt werden kann.
  • Magnetbehandlung
    – Polymerbeschichtungen oder Binder an Permanentmagneten (z. B. NdFeB) werden pyrolytisch entfernt, bevor diese weiterverarbeitet werden.
  • Defekte E-Motoren aus E-Mobilität
    – Pyrolyse als Vorbereitungsschritt, bevor Statoren/Anker mechanisch zerkleinert oder hydrometallurgisch behandelt werden.

Vorteile:

  • Sicherer Prozess, auch für schwer demontierbare Motoren.
  • Bessere Metallausbeute (Kupfer, Stahl, Magnetwerkstoffe).
  • Reproduzierbare Qualität bei Service/Recycling.

Zahlreiche Kunden sämtlicher Industrien vertrauen darüber hinaus seit Jahren der Anwendungserfahrung von HAASE und lassen anstelle des Betriebs einer eigenen Reinigungsanlage – ihre Werkzeuge und Maschinenteile regelmäßig reinigen.